Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
06.02.2025 - Nr. 2094

Die andere «Rattenlinie» – wie Nazi-Kriegsverbrecher im Nahen Osten Zuflucht fanden





"Es gibt kein Ende der Erinnerung"

[BUNDESPRÄSIDENT.de]
Von Frank Walter Steinmeier | 29.01.2025 - "Wenn wir heute die Shoah verdrängen, verharmlosen, vergessen, dann erschüttern wir damit auch das Fundament, auf dem unsere Demokratie gewachsen ist." Rede des Bundespräsidenten in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus..

Damals wollte mich Hitler töten, weil ich Jude bin. Jetzt versucht Putin, mich zu töten, weil ich Ukrainer bin

[BUNDESTAG.de]
Von Roman Schwarzmann | 29.01.2025 - Rede von Roman Schwarzmann bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus...

Wir dürfen uns unserer historischen Verantwortung niemals entziehen

[BUNDESTAG.de]
Von Bärbel Bas | 29.01.2025 - Rede von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus...




Rund 1,3 Millionen Menschen wurden in Auschwitz ermordet, unter ihnen auch sehr viele nichtjüdische Polen



Von Marta Kijowska |  01.02.2025 - Es geht gern vergessen, dass in Auschwitz auch Polen nichtjüdischer Herkunft umkamen. Dazu passt, dass viele polnische Auschwitz-Zeugnisse kaum bekannt sind. Sie decken meist aber die gesamte Existenzzeit des Lagers ab...
 


Wieslaw Kielar:
Anus Mundi:
Fünf Jahre Auschwitz


Fischer Verlag
Frankfurt 1982
416 S.
Euro 16,-
informieren und/oder bestellen


  


Das Fußballstadion als Todestrakt



Von Ronny Blaschke | 28.01.2025 - Die Nazis nutzten Stadien und Sportplätze, um Tausende Juden und Zwangsarbeiter zu internieren. Nun arbeiten Fußballfans und Vereine die dunkle Geschichte auf... 




NS-„Euthanasie“ und Zwangs­sterilisationen: Forschung soll intensiviert werden



31.01.2025 - Die Verbrechen der Nationalsozialisten an Menschen mit Behinderung und psychisch Kranken sollten stärker als bisher erforscht werden. Diesen Auftrag hat der Bundestag vorgestern Abend an die Bundesregierung erteilt...

Vor 80 Jahren: Torpedos versenken NS-Schiff "Wilhelm Gustloff"



Von Stefan Preuß | 30.01.2025 - Am 30. Januar 1945 treffen drei Torpedos die völlig überfüllte "Wilhelm Gustloff". Ein Sowjet-Kommandant hatte sie für ein Kriegsschiff der Nazis gehalten. Ein Irrtum, bei dem Tausende Flüchtlinge sterben...

„Man wähnte sich lebendig begraben“



Von Sven Felix Kellerhoff | 03.02.2025 - Am 3. Februar 1945 bombardierten US-Maschinen das Regierungsviertel der Reichshauptstadt. Getroffen wurden auch dicht besiedelte Wohngebiete. Forschungen des Vereins Berliner Unterwelten erweitern jetzt das Wissen über den Angriff...




In Berlin wurden Juden deportiert, im Rheinland herrschte schon Frieden: Das Ende des Zweiten Weltkriegs zog sich lange hin



Von Harald Jähner | 29.01.2025 - Am 8. Mai 1945 war der Krieg zu Ende. Offiziell. In einzelnen Teilen Deutschlands war er schon viel früher fertig. Und in Japan stand das Schlimmste noch bevor...

Als Moskau den Zweiten Weltkrieg für beendet erklärte



Von Sven Felix Kellerhoff | 03.02.2025 - Wie auch die Sowjetunion Ende Januar 1955 den Kriegszustand mit Deutschland als Ganzem beendete. Und vor allem: warum... 

Viele NRW-Museen widmen sich in Ausstellungen dem Ende des II. Weltkriegs vor 80 Jahren

Die Schauen handeln unter anderem von deutscher Exilkunst, dem Einsatz von Soldaten aus der III. Welt, Recht in der NS-Zeit, dem Einsatz von Zwangsarbeitern in deutschen Fabriken und in der Landwirtschaft oder auch dem Thema NS-Eaubkunst in deutschen Museums-Sammlungen.

Düsseldorf - Am 8. Mai 1945 - vor 80 Jahren also - ging der Zweite Weltkrieg zunächst in Europa nach 2077 Tagen mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands zu Ende. Deutschland, das den Krieg fast auf den Tag genau sechs Jahre zuvor beonnen hatte und die Schuld an über 75 Millionen Toten - darunter sechs Millionen ermorderter Juden trug, war endlich besiegt. Mit ihr auch die unmenschliche nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Viele Museen auch in Nordrhein-Westfalen widmen sich in Ausstellungen den unterschiedlichsten Aspekten des Kriegsendes. Die Schauen handeln unter anderem von deutscher Exilkunst, dem Einsatz von Soldaten aus der III. Welt, dem Recht in der NS-Zeit, dem Einsatz von Zwangsarbeitern in deutschen Fabriken und in der Landwirtschaft sowie dem Thema NS-Eaubkunst.

Seit dem 23. Januar zeigt die NS-Gedenkstätte "Steinwache" in Dortmund die Ausstellung "Im Namen des Volkes!? - Paragraph 175 Strafgesetzbuch im Wandel der Zeit". Die bis zum 30. April terminierte Schau des Kölner Zentrums Schwule Geschichte schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte anti-homosexueller Gesetzgebung in Deutschland. Während der Nazi-Zeit wurden schwule Männer in Lager deportiert, mussten zwangsarbeit machen und wurden in vielen Fällen misshandelt oder ermordert."Exil - Die verschollene Generation 1933 - 1945" lautet der Titel einer Ausstellung, die ab dem (kommenden) Sonntag (26.1.) im Stadtmuseum Siegburg präsentiert wird.

Die bis zum 6. April terminierte Schau mit Exponaten aus der Sammlung Memoria Thomas B. Schumann will mit einem umfangreichem Programm auf das Schicksal von in Vergessenheit geratener Exil-Künstlerinnen und -Künstler aufmerksam machen, hieß es vor der Eröffnung. Die NS-Diktatur (1933-1945) zwang etwa 500.000 Menschen ins Exil, darunter ca. 10.000 Kulturschaffende aus Bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater oder Film. Während eine Minderheit nach dem Krieg wieder an die einstigen Erfolge anknüpfen konnte, verlor eine große Mehrheit der vertriebenen und exilierten Künstler ihre Lebensgrundlage und berufliche Existenz und blieb auch in der neuen Heimat fremd.

Am (kommenden) Montag (27. Januar), dem 80sten Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn die Ausstellung "Die I.G. Farben und das Konzuentrationslager Buna Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus" offiziell eröffnet. Die bis zum 27. März terminierte Schau informiert auch über die Verantwortung und die (fehlende) Aufarbeitung der Zwangsarbeit durch die deutsche Wirtschaft. Es geht vor allem um die Rolle des deutschen Chemiekonzerns I.G.  bei der Errichtung und des Betriebs des Konzentrationslagers Auschwitz. Das Lager steht bis heute als Symbol für den Massenmord vor allem an Juden.

Das NS-Dokumentationszentrum in Köln zeigt vom 8. März bis zum 1. Juni die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg". In diesem fürchterlichen Krieg kämpften nach Angaben des Zentrums "mehr Soldaten aus der sogenannten Dritten Welt, als aus Westeuropa." Und es fielen in diesem Krieg mehr Menschen aus diesen europa-fernen Ländern, als in Deutschland, Italien und Japan zusammen, so die Ausstellungsmacher.  Die faschistischen "Achsenmächte" rekrutierten - oftmals mit Gewalt - aus ihren Kolonien Millionen Hilfstruppen und Hilfsarbeiter/innen. Weite Teile der "Dritten Welt" dienten zudem als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende zumeist verwüstet zurück.

Das renommierte Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau am Niederrhein, das vor allem durch seinen großen Bestand an Kunstwerken von Joseph Beuys bekannt ist, widmet sich ab dem 30. März diesem weltbekannten Künstler und dem Nationalsozialismus. Ein Ausstellungsraum befasst sich mit der kritischen Aufarbeitung der Geschichte von Beuys (1921–1986) mit dem Fokus auf seiner Rolle im Nationalsozialismus sowie seiner späteren Positionierung hierzu. Die Stiftung Museum Schloss Moyland besitzt unter anderem über ein einzigartiges Archiv von und zu dem Künstler. Informiert wird unter anderem über die Beuys Jugend, seine Zeit als Soldat und seine Beteiligung am 1957 ausgeschriebenen Wettbewerb für ein Mahnmal im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Eine zweite Ausstellung im Museum Schloss Moyland zeigt vom 30. März bis zum 29. Juni  Werke des Künstlers mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg und zum KZ Auschwitz. Die Schau fragt nach den "ästhetischen Strategien", mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Juden, Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im Nazi-Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat. Zu sehen sind üb er 100 Exponate (Kunstwerke und Fotografien) zeigen laut den Kuratoren Angela Steffen und Alexander Grönert, dass sich Beuys "während seiner gesamten Laufbahn immer wieder mit dem Zweiten Weltkrieg und vor allem Auschwitz künstlerisch auseinandergesetzt hat."

Das Sauerland-Museum in Arnsberg zeigt ab dem 4. April die Ausstellung "Was damals Recht war - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht." Bis zum 22. Juni informiert die Schau über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz. Im Zentrum stehen Fallschicksale von Deserteuren und Angehörigen des Widerstands. "Mindestens 22.000 Personen wurden hingerichtet, unzählige andere kamen in Lagern oder Strafeinheiten ums Leben", so die Ausstellungsmacher. Im Eifelstädtchen Monschau widmet sich das Fotografie-Forum der Städteregion Aachen ab dem 6. April der "Fotokunst im Exis 1928-1949". In den 1920er Jahren emigriern viele Fotograf/innen , die vor den politischen Verhältnissen nach London, Paris oder in die USA. Die bis zum 22. Juni terminierte Schau vereint zehn Künstler/innen, die im Exil weiter mit ihren Kameras tätig waren und die Fotografie ihrer Gastländer maßgeblich beeinflussten.

Zu sehen sind  Bilder u.a. von Ellen Auerbach, Robert Capa, Gerti Deutsch, Erich Salomon oder Edith Tudor-Hart. Einige porträtierten in der Fremde berühmte Deutsche, die ihr Heimatland ebenfalls verlassen mussten, andere wie Capa hielten Tod, Leid und Zerstörung des Krieges für die Nachwelt fest. Insgesamt sind 170 Fotografien zu sehen. Das Museum Bislich nahe der niederrheinischen Stadt Wesel zeigt von Mitte April bis Ende September die Ausstellung "Dakotas über dem Dorf". Zu sehen sind Einzelschicksale, die mit dem Kriegsende im Frühjahr 1945 in Wesel und Bislich verknüpft sind. Der nahezu vollständigen Zerstörung der Stadt Wesel folgte mit dem Rhein-Übergang der Allierten auch die Befreiung vom Nazi-Regime.

Die Ausstellung, die die Verwüstungen und Opfer der letzten Kriegstage in der Stadt zeigt, stellt auch einige Funde vom damaligen Schlachtfeld nahe Bislich aus. Ein Brautkleid etwa aus Fallschirmseide von 1948, zwei sehr ramponierte deutsche und amerikanische Soldatenhelme, Munitionsreste, Granathülsen oder eine kleine Dose für Notnahung. Schließlich zeigt das Folkwang-Museum in Essen anlässlich des Endes des Zweiten Welkriegs ab dem 11. April eine Installation des französischen Künstlers Raphael Denis. Der befragt in seinem Werk immer wieder öffentliche und private Kunstsammlungen nach ihrer Rolle während der NS-Zeit. Zu sehen ist die Installation "D’un Musée L’Autre", die sich mit den 1937 durchgeführten Beschlagnahmungen im Kontext der Folkwang-Sammlung auseinandersetzt.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Die andere «Rattenlinie» – wie Nazi-Kriegsverbrecher im Nahen Osten Zuflucht fanden



Von Marcel Gyr | 01.02.2025 - Im Zweiten Weltkrieg führten die Nationalsozialisten und die Araber denselben Kampf: die Ausrottung der Juden. Die arabisch-deutsche Zusammenarbeit hielt nach dem Krieg an...

Musik und der Holocaust: Böse Menschen haben keine Lieder?

[SWR]
Von Albrecht Selge | 31.01.2025 - Dass in Konzentrationslagern die Kraft der Musik auch dazu benutzt wurde, um Häftlinge zu demütigen, ist eine Tatsache, die ihren Schrecken nie verlieren wird. Das alte Sprichwort, demnach „böse Menschen keine Lieder haben“, wurde spätestens in Auschwitz ad absurdum geführt...

„Wir hatten Angst. Viel Angst. Vor der Zukunft“

[KRONEN-ZEITUNG (Österreich)]
Von Christina Natascha Kogler | 02.02.2025 - „darüber sprechen“ konnten viele Überlebende lange nicht. 14 Zeitzeugen beleuchten Nationalsozialismus und Holocaust. Die gleichnamige Ausstellung im Kärnten Museum sollte jeder sehen...

Spätes zu Wort kommen, unverzichtbares Analysieren



Von Erica Zingher | 02.02.2025 - Warum konnte Klaus Kozminski erst mit 85 Jahre seine Geschichte erzählen? Zum Verständnis hilft ein Blick auf die deutsche Erinnerungskultur...

Errichtung eines Holocaust-Museums Thema der Regierungsverhandlungen

[DER STANDARD (Österreich)]
Von Olga Kronsteiner | 31.01.2025 - Die ÖVP fordert in den Verhandlungen mit der FPÖ die Errichtung eines Holocaust-Museums. Was die Freiheitlichen davon halten, ist nicht bekannt...




Warum Jugendliche so wenig über die NS-Zeit und den Holocaust wissen



Von Karin Krichmayrh | 01.02.2025 - Eine aktuelle Studie hat bedenkliche Wissenslücken zutage gebracht. Doch woran liegt es? Und wie kann die Thematik besser vermittelt werden?...

Wie gerät die NS-Zeit für Schüler nicht in Vergessenheit?

[NDR]
28.01.2025 - Am 27. Januar erinnert die Welt jährlich an die Holocaust-Opfer: Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Doch reicht das Gedenken an die NS-Zeit in Schulen? Schüler in Schleswig-Holstein sagen: Nein...

Holocaust-Aufklärung auf Tiktok: „Wir brauchen neue Formate der Erinnerung“



02.02.2025 - Susanne Siegert veröffentlicht Videos über den Nationalsozialismus. Ein Gespräch über die Generation Z und die Frage, was die Vergangenheit noch mit uns zu tun hat...

„Es besteht in diesem Land keine wirkliche Erinnerungskultur“



26.01.2025 - Lassen sich junge Menschen mit Kinofilmen über die NS-Zeit für die Demokratie begeistern? Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) glaubt daran – und hat einen prominenten Unterstützer gefunden. Ein Gespräch mit dem Publizisten Michel Friedman und Sonja Begalke von der EVZ über Auschwitz und die Kunst des Einfühlens... 

Vor 80 Jahren: Nazis ermorden Jesuiten Alfred Delp in Plötzensee



Von Volker Hasenauer | 01.02.2025 - "Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt." Noch in der Todeszelle schrieb Alfred Delp eindringliche religiöse Meditationen. In Berlin-Plötzensee wird zum Jahrestag an den Jesuiten erinnert...

«Als Historiker suche ich nach Fakten, nicht nach Moral»



31.01.2025 - Was wusste der Vatikan von der Shoah? Wie ist das Schweigen von Papst Pius XII. zu werten und welche Möglichkeiten hat ein Papst, auf das Weltgeschehen einzuwirken? Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker und Theologen Hubert Wolf...




Held mit Chuzpe



Von Alexia Weiss | Es sind abenteuerliche Geschichten, die Robert Lackner in seinem Buch Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete nachzeichnet: Er hat sich auf die Spuren von Willy Perl begeben, der mit Hilfe griechischer Schmuggler Flüchtlinge in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina verbrachte...


Robert Lackner:
Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete.
Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl.


 
Verlag Kremayr & Scheriau
Wien 2024
304 S.
€ 27
informieren und/oder bestellen




Unterschriftenaktion in Wuppertal zur Umbenennung der Hindenburgstraße

Wuppertal - Die in Wuppertal ansässige Else Lasker-Schüler-Gesellschaft hat am Donnerstag an die Bürgerinnen und Bürger der bergischen Metropole appelliert, mit ihrer Unterschrift für die Umbenennung der Hindenburgstraße in Wuppertal zu stimmen.

"In einer Zeit, in der völkisches Gedankengut um sich greift und eine rechtsextremistische Partei Kaiserreich und Preußen wieder hoffähig zu machen versucht, darf der Steigbügelhalter Hitlers nicht länger durch eine nach Reichspräsident Hindenburg benannte Straße geehrt werden," so die nach der Lyrikerin Lasker Schüler benannte Gesellschaft in einer Mitteilung.

Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg würden unter anderem Kriegsverbrechen und eine Strategie der verbrannten Erde in Frankreich während des Ersten Weltkriegs vorgeworfen. "Er ließ in der Weimarer Republik die unwürdige Zählung der Juden in der Reichswehr zu und ernannte am 30. Januar 1930 Hitler zum Reichskanzler. Zwei Tage später löste Hindenburg den Reichstag auf. Er ermöglichte damit die Nazi-Diktatur," so der Vorstandsvorsitzende der ELS-Gesellschaft, Hajo Jahn weiter.

Wuppertal habe Hindenburg zwar die Ehrenbürgerschaft aberkannt. Aber die Straßenschilder, die Postadresse, Visitenkarten oder Briefköpfseien seien dauerhaft und immer wieder wirksam als PR für einen Kriegsverbrecher und Demokratiezerstörer, der so verharmlost erde, hieß es weiter in der Erklärung der Gesellschaft. Jahn erklärte weiter, die Stadt Wuppertal solle dem Beispiel von Städten wie Aachen, Münster, München, Freiburg oder Konstanz folgen und dieHindenburgstraße umbenennen.

Der Vorstand der ELS-Gesellschaft hat Vorschläge für einen möglichen neuen Straßennamen diskutiert, darunter etwa Hannah Arendt, Oskar Schindler, Georg Elser oder Grete Stern. Doch die Entscheidung, auch über andere Namen, bleibe dem Rat der Stadt überlassen, hieß es weiter. Unterschriftenlisten liegen aus bei der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft, 42103 Wuppertal-Elberfeld, Herzogstr. 42. Sie können auch per Mail angefordert werden bei: vorstand@else-lasker-schueler-gesellschaft.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)





Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung