Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
13.02.2025 - Nr. 2095

Botschafterin des interreligiösen Dialogs





Raus aus der Kirche!

[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Ralf Nestmeyer | 03.02.2025 - Ob Terroranschläge, Naturkatastrophen oder andere Tragödien – warum überlässt Deutschland das kollektive Gedenken immer noch den Religionsvertretern? In einer säkularen und pluralistischen Gesellschaft drängt sich die Frage auf, ob es nicht Aufgabe des Staates sein muss, säkulare Räume für Trauer und Gedenken zu nutzen...

Wie gut, dass es kein jüngstes Gericht gibt



Von Olivia Mitscherlich-Schönherr | 07.02.2025 - In der Migrationsdebatte ist von den Kirchen kaum etwas anderes zu hören als von den Parteien. Wo aber ist die christliche Gegenöffentlichkeit?...




Donald Trump und die Neuinterpretation der Religionsfreiheit



Von Ralf Nestmeyer | 10.02.2025 - Am vergangenen Donnerstag lud Donald Trump zum "Nationalen Gebetsfrühstück" ein – ein Anlass, den er nutzte, um die "Ausmerzung antichristlicher Vorurteile" (Eradicating Anti-Christian Bias) zu verkünden. Mit dieser jüngsten Volte hat Trump die Religionsfreiheit auf den Kopf gestellt...

Spirituelles in der Gegenwartsliteratur



Von Christoph Gellner | 10.02.2025 - In der Gegenwartsliteratur ist eine Verschiebung von religiösen zu spirituellen Themen zu beobachten. Anhand unterschiedlicher literarischer Beispiele sei diese Dynamik illustriert....

Zwischen Davidstern und Mondsichel



Von Sophie Brosch und Yannick Rummel | 10.02.2025 - Zwei junge Männer unterschiedlichen Glaubens aus Baden-Württemberg - ein Muslim und ein Jude - sprechen an Schulen über ihre Erfahrungen zu den Themen Religion und Extremismus und darüber, wie sie es schaffen, trotz ihrer Unterschiede befreundet zu sein...

Judaistik-Professur: Christian Rutishauser erhält das «nihil obstat» aus Rom – endlich

[KATH.ch (Schweiz)]
Von Francesco Papagni | 11.02.2025 - Bereits seit Anfang August arbeitet Christian Rutishauser als Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern. Nun hat der Jesuit dafür auch das «nihil obstat» aus Rom erhalten. Somit kann er seine Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät offiziell ausüben...

Botschafterin des interreligiösen Dialogs



Von Dirk Frank | Ilona Klemens ist seit Frühjahr neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG). Sie ist eine ausgewiesene Kennerin des interreligiösen Dialogs, der ihr besonders am Herzen liegt...

"Zeichen setzen - Zukunft wagen"

[SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ]
12.02.2025 - Wie jedes Jahr lädt die röm.-kath. Kirche in der Schweiz am 2. Fastensonntag zum «Tag des Judentums» ein. Er soll die Bande zum jüdischen Volk stärken und ins Bewusstsein rufen, wie tief der christliche Glaube mit dem Judentum verbunden ist...




Wien: Israelitische Kultusgemeinde ehrt Schönborn für Dialog-Einsatz

[KATHPRESS (Österreich)]
12.02.2025 - Stern in der Kuppel des Stadttempels für Einsatz im jüdisch-christlichen Dialog - IKG-Präsident Deutsch: "Wir nennen Sie unseren Freund" - Schönborn: Bleibende Erwählung Israels ist der tiefste Grund der Verbundenheit zwischen Juden und Christen...

Ein Stern für Kardinal Schönborn



Von Alexia Weiss | Kardinal Christoph Schönborn wurde am Dienstag Abend von der IKG Wien für seine Verdienste um den jüdisch-christlichen Dialog geehrt. Ihm wurde ein Stern in der Kuppel des Stadttempels gewidmet. Der Kardinal zeigte sich gerührt...

Landesbischöfin nach Israel-Reise: "Das zerreißt einen"

[DER STERN]
10.02.2025 - Für einige Tage ist die badische Landesbischöfin Heike Springhart in den Nahen Osten gereist. In vielen Gesprächen hat sie unterschiedliche Perspektiven zu hören bekommen. Und eine Sorge, einen Wunsch...







Wann beginnt der Monat Ramadan?



08.02.2025 - Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan – eine besondere Zeit für Muslime weltweit. Doch wann genau beginnt er? Warum fasten Muslime in dieser Zeit? Und welche spirituelle Bedeutung hat der Ramadan? Ein Überblick...

Bundestagswahl: Welche Partei wählen Muslime?



Von Mouhanad Khorchide | 10.02.2025 - Es gibt in Deutschland keine relevante muslimische Partei. Warum eigentlich nicht? Und welche Partei sollte man als deutscher Muslim wählen? [Der Autor ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster] ...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung