|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
13.02.2025 - Nr. 2095 |
|
|
|
Als die Nazis Okkultisten verhafteten
Holocaustüberlebender Weinberg gibt Bundesverdienstkreuz zurück
11.02.2025 - Auch ein Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte ihn nicht mehr umstimmen: Albrecht Weinberg gibt sein Bundesverdienstkreuz zurück. Er will damit ein Zeichen setzen...
Engagierte des NS-Gedenkens geben Orden aus Protest zurück
11.02.2025 - Die Abstimmungen zur Migrationspolitik waren der Auslöser: Der Fotograf Toscano hat seine Auszeichnung an den Bundespräsidenten zurückgeben - gemeinsam mit dem Holocaust-Überlebenden Weinberg...
„Nicht arbeitende Kriegsgefangene haben zu verhungern“
Von Johann Althaus | Zwei Millionen Tote in kaum acht Monaten: Der Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen ist nach dem Holocaust das zweitgrößte Verbrechen des Dritten Reiches. Verantwortlich war die Wehrmacht...
Warum Goebbels wirklich den „totalen Krieg“ ausrief
Von Sven-Felix Kellerhoff | Nach der Katastrophe von Stalingrad hielt NS-Propagandaminister Goebbels die berüchtigte Rede, mit der er den „totalen Krieg“ erklärte. Dahinter steckte ein Kalkül, das vor allem seine Person betraf...
Dresden-Gedenken im Schatten von Krieg und Bundestagswahl
[DER STERN]
07.02.2025 - Alljährlich im Februar gedenkt Dresden der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre danach richtet sich der Blick auf Ursachen und Täter - und auf die Mahnung zu Frieden und Versöhnung...
„Unser altes Dresden starb in dieser einen Nacht“
[DIE WELT]
Von Sven-Felix Kellerhoff | 13.02.2025 - Kein anderer Luftangriff des Zweiten Weltkriegs sorgt auch 80 Jahre später für derartige Emotionen wie das Bombardement Dresdens Mitte Februar 1945. Grund genug, einen nüchternen Zeitzeugen zu Wort kommen zu lassen: Matthias Walden, der als 18-Jähriger den Feuersturm er- und überlebte...
Warum die Briten ausgerechnet Dresden bombardierten
Von Sven-Felix Kellerhoff | Bis zu 25.000 Menschen kamen beim Feuersturm in Dresden am 13./14. Februar 1945 ums Leben. Der Angriff gilt vielfach als Höhepunkt des Luftkrieges gegen deutsche Städte. Entscheidend waren zwei militärische Motive – und eine Art Automatismus...
Britisches Schweigen über einen nationalen Schuldkomplex
Von Sebastian Borger | 10.02.2025 - Jahrzehnte lang wurde intensiv über den Bombenkrieg gegen deutsche Städte gestritten. In London wird der 80. Jahrestag des verheerenden Bombenangriffs auf Dresden weitgehend verschwiegen...
ARD-Doku: Warum Dresden? Die Macht der Erinnerung
Von Galina Breitkreuz | 10.02.2025 - In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wird Dresden bombardiert. Es ist einer der verheerendsten Luftangriffe auf eine Stadt im Zweiten Weltkrieg. Weitere Angriffswellen folgen. Die Stadt brennt über Tage, schätzungsweise 25.000 Menschen sterben. Die Erinnerung an jene Nacht ist bis heute Gegenstand von Gedenken, Forschung und Streit. Der britische Bestseller-Autor Sinclair McKay schildert die britische Sicht auf den Bombenkrieg...
Holocaust-Zeitzeuge erzählt seine Geschichte: “Das KZ war nebenan”
Von Dietrich Breuer | 29.01.2025 - Dietrich Breuer aus Niedersachsen war noch ein Kind, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Die grausamen Erinnerungen prägen ihn bis heute. Er sagt: So etwas darf nie wieder geschehen...
Zwangssterilisation im Dritten Reich
Von Johanna Kelch | 28.01.2025 - Flink wie Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl. So sollte laut Adolf Hitler jeder deutsche Junge sein. Um die "Reinhaltung des gesunden Volkskörpers" zu gewährleisten, verabschiedeten die Nationalsozialisten am 14. Juli 1933 das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses"...
Das Erbe des Rudolf Höß
Von Ayala Goldmann | 13.02.2025 - Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«...
Als die Nazis Okkultisten verhafteten
Von Michael Scholz | 05.02.2025 - Eines der am weitesten verbreiteten Narrative über den Nationalsozialismus ist das der okkultistischen Führungsriege, die angeblich keinen Schritt tat, ohne sich vorher ein Horoskop erstellen zu lassen. Tatsächlich war es nur eine kleine Gruppe innerhalb der NS-Führung, die derartigen Ideen anhing. Ihnen gegenüber stand eine Gruppe, die Okkultismus und Esoterik strikt ablehnte...
1943 floh er vor den Nazis in die Schweiz – jetzt veröffentlicht er sein Flucht-Tagebuch
[SWISSINFO (Schweiz)]
Von Michele Novaga | 11.02.2025 - In seinem Buch «Due lingue, due vite. I miei anni svizzeri 1943-1945» schildert der Manager und ehemalige Senator der Italienischen Republik Franco Debenedetti seine Flucht in die Schweiz. Aber auch die Zeit, die er als Flüchtling mit seiner Familie in Luzern bis zum Kriegsende verbrachte, und das Erlernen einer neuen Sprache: Deutsch...
„Wir hatten Angst. Viel Angst. Vor der Zukunft“
[KRONEN-ZEITUNG (Österreich)]
Von Christina Natascha Kogler | 02.02.2025 - „darüber sprechen“ konnten viele Überlebende lange nicht. 14 Zeitzeugen beleuchten Nationalsozialismus und Holocaust. Die gleichnamige Ausstellung im Kärnten Museum sollte jeder sehen...
Warum entrümpeln grausam war
Von Katja Eifler | 03.02.2025 - Viele Wörter und manche Sätze, die heute noch verwendet werden, tragen eine Geschichte in sich, deren man nicht immer bewusst ist. Auch die Zeit des Nationalsozialismus hat den Sprachgebrauch geprägt...
Ein faszinierendes Monster von einem Film
Von Lukas Foerster | 07.02.2025 - Ein neuer Dokumentarfilm beleuchtet das Leben und Wirken von Schriftstellern während der NS-Zeit, die nicht emigrierten. Deutlich wird auch der enorme Verlust, den die Kultur durch die Nazis erlitten hat...
 AUSSCHNITT
Was Auschwitz uns heute lehrt
12.02.2025 - Pfarrer Manfred Deselaers lebt seit 35 Jahren als Seelsorger in Auschwitz. Mit Beginn des Ukrainekrieges hat sein Einsatz für Versöhnung neu an Aktualität gewonnen. Nur durch Mitmenschlichkeit kann man Brücken bauen kann, sagt er. Interview...
Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation
Von Doris Heimann | 13.02.20205 - Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|