|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
04.04.2025 - Nr. 2101 |
|
|
|
"Theo Bros": Wie junge radikale Christen einen Gottesstaat errichten wollen
Warum die Kirchen immer leerer werden
Von Hannah Bethke | 03.04.2025 - Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder. Schuld daran sind die Kirchen selbst: Durch einseitige Politisierung mit deutlich linker Schlagseite haben sie sich weit von ihrem Glaubensauftrag entfernt – und damit überflüssig gemacht...
Friedrich Merz: Wie der designierte Bundeskanzler zu Religion und Glaube steht
Von Oliver Marquart | 24.02.2025 - CDU-Chef Friedrich Merz wird der nächste Bundeskanzler Deutschlands. Wie hält er es mit Religion und Glauben? ...
Boris Pistorius: Wie der Verteidigungsminister zu Religion und Kirche steht
Von Oliver Marquart | 20.03.2025 - Boris Pistorius hält Religion für Privatsache, setzt sich aber für interreligiösen Dialog ein. Er respektiert Kirchen, fordert aber staatliche Regeln ein. Wie der aktuelle Verteidigungsminister zu Glauben und Religion steht, lest ihr hier....
Lars Klingbeil: Wie der SPD-Vorsitzende zu Religion und Kirche steht
Von Oliver Marquart | 12.03.2025 - Der SPD-Parteichef Lars Klingbeil äußert sich selten zu Glaubensfragen – doch seine Haltung ist erkennbar. Eine Spurensuche zwischen Pragmatismus, Parteilinie und persönlichem Engagement...
Saskia Esken: Wie die SPD-Chefin zu Religion und Kirche steht
Von Oliver Marquart | 13.03.2025 - Saskia Esken und die Kirche – ein Verhältnis mit Distanz. Kritisch, aber nicht gleichgültig. Wie die SPD-Chefin den Dialog mit Religionsgemeinschaften sucht, ohne sich ihnen anzunähern, lest ihr hier...
Kirchensteuern zahlen ohne Überzeugung – ein fragwürdiges System
Von Lena Herrmann | 30.03.2025 - Jedes Jahr landet ein gewisser Betrag auf meiner Steuerabrechnung: die Kirchensteuer. Doch anders als vielleicht erwartet, zahle ich sie nicht aus religiöser Überzeugung oder weil ich mich mit der Kirche besonders verbunden fühle...
Trump und die nicht-konfessionellen Christen
Von Ralf Nestmeyer | 01.04.2025 - onald Trump setzt bekanntlich in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe und schafft alternative Fakten, aber auch in religiösen Dingen ist er für so manche Überraschung gut. Im Herbst 2020 distanzierte er sich von der Presbyterianischen Kirche und erklärte, er sei fortan ein "nicht-konfessioneller" Christ. In Deutschland blieb dieser Konfessionswechsel weitgehend unbeachtet...
"Theo Bros": Wie junge radikale Christen einen Gottesstaat errichten wollen
[DER STANDARD (Österreich)]
Von Brigitte Theißl | 29.03.2025 - In den USA formiert sich eine Generation, die von einem weißen christlichen Gottesstaat und männlicher Herrschaft träumt. Auch nach Europa pflegen diese Netzwerke beste Beziehungen...
Hillsong Church: Zwischen Machtmissbrauch und Musikphänomen – alles über die Megakirche
Von Patricia Nägele | 31.03.2025 - International und in Deutschland aktiv: Die Hillsong Church steht für Gottesdienste, die wie Popkonzerte sind, Gemeinschaftsgefühl und Skandale. Alles über die Megachurch – mit einer Einordnung von Theologe Michael Herbst...
Der Gottsucher Salvador Dalí
[DIE TAGESPOST]
Von Stefan Groß-Lobkowicz | 04.04.2025 - So bekannt der Hauptvertreter des Surrealismus auch war - den katholischen Glauben des spanischen Malers kennen nur wenige...
Richard Chamberlain ist tot – Leichtigkeit und Dornen
Von Daniel Kothenschulte | 31.03.2025 - Zum Tod des kalifornischen Schauspielers Richard Chamberlain ("Die Dornenvögel"), der 90 Jahre alt geworden ist...
Der Verführer mit dem blütenweißen Kollar
Von Henry C. Brinker | 31.03.2025 - Richard Chamberlain ist tot. Als der Schauspieler mit „Dornenvögel“ im deutschen TV richtig durchstartete, hatte die Kirche noch andere Sorgen als den Pflichtzölibat...
Theologen loben Jan Loffelds neues Buch als Pflichtlektüre
21.03.2025 - Ohne Papst Franziskus hätte er diese schmerzhafte Lektüre nicht durchgestanden, betont Tomas Halik. Doch von ihm hat er gelernt, andere Meinungen auszuhalten. Und das habe sich für Jan Loffelds Buch sehr gelohnt. Auch ein anderer Theologe lobt...
Gott egal?: Mehr Theologie wagen
Von Paul Michael Zulehner | 26.03.2025 - Sie brauchen Gott nicht – und vermissen ihn nicht: die "Apatheisten". Jan Loffeld und Tomáš Halík meinen: Wir müssen akzeptieren, dass die religiöse Gleichgültigkeit in Europa auf dem Vormarsch ist. Aber vielleicht sollten wir uns mit dem religionssoziologischen Befund gar nicht abfinden, schon gar nicht, bevor wir ihn theologisch befragt haben...
Theologische Lernverweigerung: Eine Replik auf Paul M. Zulehner
Von Detlef Pollack | 26.03.2025 - Auch die raffinierteste theologische Rhetorik ändert nichts an der religionssoziologischen Realität: Immer mehr Menschen sagen, dass sie nicht an Gott glauben und dass ihnen religiöse Fragen egal sind. Und das liegt nicht daran, dass die christlichen Seelsorger schlechte Arbeit machen...
 Jan Loffeld: Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt: Das Christentum vor der religiösen Indifferenz.
Herder Verlag Freiburg 2024 192 S. 22,00 Euro informieren und/oder bestellen
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|