Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
04.04.2025 - Nr. 2101

Hans Rosenthal zum 100.: Die Show und die Schatten der Shoah



Synagogenemeinde Köln erinnerte an Gemeinde-Neugründung nach Ende der Schoah vor 80 Jahren

03.04.2025 - Knapp zwei Monate nach der Befreiung der Domstadt von der NS-Diktatur konnte in der im Zweiten Welkrieg stark beschädigten Synagoge der erste Gottesdienst stattfinden.

Köln - Die Synagogengemeinde Köln hat am (gestrigen) Mittwochabend an die Gemeinde-Neugründung nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 29. April 1945 erinnert. Beim Jahresempfang 2025 der Synagogengemeinde im während des Zweiten Weltkriegs stark zerstörten jüdischen Gotteshauses sagte der Historiker Ulrich S. Soénius, dass nicht einmal zwei Monate nach der Befreiung der Stadt durch US-Militärs am 4. März vor 80 Jahren der erste offizielle Gottesdienst stattfinden konnte. "Schon früh begannen die überlebenden Juden in Köln mit Aufräumarbeiten in der hiesigen, durch Pogrom und Krieg beschädigten Synagoge", so Soénius. Die Anwesenden Juden wählten dabei auch eine neue Gemeindevertretung.

Noch im Sommer 1945 kam es nach Angaben des Historikers zudem zu drei Rückholaktionen mit Bussen von Überlebenden Kölner Juden aus dem Konzentrationslager Theresienstadt. Auch aus anderen Konzentrations- oder Vernichtungslagern schlugen sich überlebende Juden nah Köln durch. "Im Herbst 1946 lebten wieder 437 jüdische Menschen in der Domstadt am Rhein. "Ihr Anteil war von über  2,3 Prozent 1933, als hier 18.000 jüdiosche Mitbürger lebten, auf unter 0,1 Prozent der Bevölkerung gesunken." Laut Soénius wurden 11.000 Kölner Juden in den Lagern der Nationalsozialisten ermordet. "Es ist nicht sicher, wie viele Jüdinnen und Juden in den Ruinen von Köln versteckt küberlebt haben. Die Zahlen schwanken zwischen 30 bis 40 und 200", so der Historiker.

Im September 1959 schließlich konnte nach Angaben der Synagogen-Gemeinde die renovierte große Synagoge im Kölner Stadtteil Ehrenfeld feierlich wieder eingeweiht werden. Seitdem ist sie Bethaus und Mittelpunkt der Gemeindearbeit. Nur drei Monate nach der Einweihung schmierten zwei junge Männer - Mitglieder der damaligen Deutschen Reichspartei - Hakenkreuze und antisemitische Parolen auf die Außenwand der Synagoge. Die Straftat fand nach den Worten des Historikers Soénius national und international starke Beachtung.

Heute hat die Synagogengemeinde Köln wieder rund 4.500 Mitglieder und ist eine der grösseren jüdischen Gemeinden in Deutschland. Gleichzeitig gilt sie als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen. Erstmals wurde sie im Jahre 321 schriftlich erwähnt. Damals erlaubte Kaiser Konstantin der Große, dass auch jüdische Bürger in die curia des römischen Köln gewählt werden konnten. 1933, bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte die Gemeinde 18.281 Mitglieder. An dem Jahresempfang der Synagogengemeinde nahmen zahlreiche Vertreter aus der Politik sowie von den großen christlichen Kirchen und der Islamischen Gemeinschaft teil.

Henriette Reker, die parteilose Kölner Oberbürgerrmeisterin, errklärte,  man müsse, um junge Menschen in Deutschland zu erreichen, "unsere Erinnerungskultur fit machen für das digitale Zeitalter, wir müssen Zeitzeugen berichten lassen, Hologramme – und Gedenkstätten auch interaktiver ausrichten", so Reker. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hob am Mittwochabend beim Jahresempfang die Bedeutung der Synagogen-Gemeinde für die Stadt Köln hervor und wies vor allem auf das Themenjahr "1700 Jahre jüdisches Leben ibn Deutschland" hin und die Bedeutung der Synagogengemeinde dabei.

Felix Schotland vom Vorstand der Gemeinde bedauerte in seiner Rede, dass immer noch viele israelische Geiseln in der Hand der Hamas-Terroristen im Gazastreifen seien und dass "die Welt aber längst zur Tagesordnung übergegangen" sei. Gleichzeitig würden antisemtische Parolen lauter und lauter, so Schotland weiter. Es seien diese Fragen, die Jüdinnen und Juden auch hierzulande ständig begleiten. "Unterschwellig ist die Sorge um Israel und die Sorge um die jüdische Gemeinschaft5 immer da", so das Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde beim Jahresempfang weiter.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




In Gottes Namen: Das Jüdische Museum nähert sich dem Großen



01.04.2025 - Wer ist Gott? Und wie riecht er? Diesen für die Menschheit so zentralen Fragen - zumindest was die erstere betrifft - geht das Jüdische Museum Wien in seiner neuen Ausstellung auf den Grund...

Wo wohnt Gott, was macht er? "G*tt" im Jüdischen Museum Wien hat Antworten



Von Michael Wurmitzer | 03.04.2025 - Zum 130. Geburtstag besinnt sich das Museum auf Kernfragen zum Glauben und hat einen anregenden wie lehrreichen kulturhistorischen Rundgang zusammengestellt...

Sich G-tt mit allen Sinnen nähern

[WINA Jüdisches Stadtmagazin (Österreich)]
Von Alexia Weiss | Vor 130 Jahren wurde das Jüdische Museum Wien als erstes jüdisches Museum weltweit gegründet. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich die neue Schau am Standort Dorotheergasse „einem Thema, das nicht größer sein könnte“, wie es Museumsdirektorin Barbara Staudinger bei der Presseführung durch die Ausstellung formulierte: Gott...

Ausstellung in Alter Synagoge Essen zeigt Umweltschutz und Judentum

30.03.2025 - "Green Jews - Umweltschutz und Judentum" lautet der Titel einer Ausstellung, die am Sonntag in der Alten Synagoge in Essen eröffnet wurde.

Die bis in den September hinein terminierte Schau wirft einen Blick auf jüdische Ideen und Gedanken zum Thema Mensch und Umwelt und zeigt auf, welche Konzepte die diversen jüdischen Traditionen im Laufe der Jahrtausende entwickelt haben, um Erde und Lebewesen Ruhe und Erholung zu verschaffen, sorgsam mit allen Ressourcen umzugehen und die essentiellen Grundlagen für Geist, Körper und Seele zu bewahren.

Die Ausstellung präsentiert jüdische Quellen, jüdisches Denken und jüdische Traditionen, die sich dem Verhältnis des Menschen zu Natur, Erde, Tier, Land, Wasser, Luft und Energie widmen. Die Zeitspanne, in der diese Gedanken aufgeschrieben wurden, reicht von den frühesten Textzeugnissen der hebräischen Bibel aus dem 7. und 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung bis hinein ins aktuelle 21. Jahrhundert. Besucherinnen und Besucher der Schau begegnen Ideen, Menschen und Konzepten, die aus allen denkbaren jüdischen Strömungen kommen, die orthodox sind, konservativ, liberal oder säkular.

Die Ausstellung "Green Jews" wurde kuratiert von der Künstlerin Anna Adam und enthält zahlreiche Texte von Diana Matut. Im Verlauf der Schau gibt es zahlreiche Führungen und Workshops. Letztere widmen sich unter anderem dem Tausch von Kleidern, Pflanzensamen und Pflanzen, der Herstellung von Seedballs (Samenbällchen), dem Umgang mit organischen Abfällen oder auch der Fermentation als Konservierungsmethode.

Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Internet:
www.essen.de/green-jews

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Krankenhausreform: Großkonzern gefährdet jüdische Einrichtung



Von Debora Antmann | 31.03.2025 - Sollte Karl Lauterbachs Reform das einzige jüdische Krankenhaus in Deutschland unter das Dach eines Konzernriesen zwingen, wäre das eine absolute Schande, findet unsere Schlamasseltov-Kolumnistin...

Offene Türen, offene Fragen



Von Pascal Beck | 03.04.2025 - Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum...

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75



Von Imanuel Marcus | 02.04.2025 - Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband... 

Ausstellung zeigt jüdische Kultur und jüdisches Leben in Deutschland in 51 Fotografien

[INFORMATIONSDIENST WISSENSCHAFT]
03.04.2025 - Eine Rabbinerfamilie mit ihrem Neugeborenen, ein jüdischer Kantor beim Fußballspiel, ein Frankfurter Rabbiner bei der Feier des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana – Momentaufnahmen von jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Deutschland, festgehalten von den drei Fotografen Holger Biermann, Rafael Herlich und Benyamin Reich. Jetzt zu sehen in Halle...

Jüdische Trouvaillen

[TACHLES (Schweiz)]
Von Walter Labhart | 04.04.2025 - Die Ausstellung «Trésors du Petit Palais de Genève» in der Fondation de l'Hermitage in Lausanne überrascht mit wenig bekannten jüdischen Malern...

Meister des himmlischen Blaus



Von Jens Bayer-Gimm | 03.04.2025 - Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren...

Revolutionär der Musik



Von Oliver Gierens | 01.04.2025 - Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde im März vor 125 Jahren geboren...




Dalli, dalli, kick



Von Gunnar Leue | 02.04.2025 - Hans Rosenthal war leidenschaftlicher Kicker. Eine nach ihm benannte Charity-Elf ehrt das Andenken der vor 100 Jahren geborenen Showlegende...

Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal



Von Heike Hupertz | 02.04.2025 - Vor 100 Jahren wurde Hans Rosenthal geboren, mit seiner Sendung "Dalli Dalli" eine Fernseh-Quiz-Legende. Dass er ein jüdischer Holocaust-Überlebender war, wussten bis Ende der 1970er Jahre nur wenige... 

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
01.04.2025 - Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren. Interview...

Hans Rosenthal zum 100.: So wird der große Berliner Entertainer geehrt



Von Hans-Hermann Kotte | 02.04.2025 - Zwei ZDF-Filme, eine Briefmarke und ausführliche Würdigungen des Deutschlandfunks erinnern an den Showmaster Hans Rosenthal. Auch gibt es mehrere Gedenkorte in seiner Heimatstadt Berlin...

„Du hast überlebt, das ist nicht deine Schuld“



Von Elmar Krekeler | 03.04.2025 - Vor hundert Jahren wurde der Fernsehmoderator Hans Rosenthal geboren. Er überlebte den Holocaust versteckt in einer Berliner Gartenlaube. Das ZDF erinnert an ihn mit einem Biopic, das man ihm gar nicht zugetraut hätte. Es erzählt auch von einem Konflikt mit dem Sender...

Mehr als in nur ein Leben passt



Von Katharina Granzin | 31.03.2025 - Am 2. April wäre Hans Rosenthal hundert geworden. Nun ist die Autobiografie neu aufgelegt worden, das ZDF hat einen sehenswerten Spielfilm produziert...

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«



01.04.2025 - Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater. Interview...

Die Show und die Schatten der Shoah



Von Dietrich Leder | 01.04.2025 - Das ZDF erinnert mit dem Spielfilm „Rosenthal“ und einer Doku an den Entertainer Hans Rosenthal...


Worüber der Theologe schwieg



Von Caroline Fetscher | 02.04.2025 - Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung blieb tabu...

Wie eine jüdische Bestattung abläuft - und was die Rituale bedeuten



Von Stefan Herr | 03.04.2025 - Während sich die Bestattungskultur vielerorts im Wandel befindet, bleibt sie für Juden unverändert. Roman Melamed (57), Vorstandsmitglied und Betreuer der jüdischen Gemeinde in Fulda, erklärt, warum die Beisetzung möglichst schnell erfolgen soll, und wie wichtig bestimmte Rituale sind...

Birkat HaIlanot

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Rabbinerin Yael Deusel | 04.04.2025 - Warum für unsere Weisen mit dem Anblick der blühenden Bäume nicht nur eine visuelle Freude verbunden ist...




Die Wunden des Nationalsozialismus heilten nie mehr ganz



Von Philipp Ramer | 01.04.2025 - Im Berlin der Dreissigerjahre war die jüdische Dichterin Mascha Kaléko ein Star am Literaturhimmel. Dann zog der Nationalsozialismus auf. Zu ihrem 50. Todestag hat der Autor Daniel Kehlmann einen abwechslungsreichen Erinnerungsband zusammengestellt...
  


Mascha Kaléko:
Ich tat die Augen auf und sah das Helle.
Gedichte und Prosa.



Ausgewählt und mit einem Vorwort
von Daniel Kehlmann.
DTV
München 2024
256 S.
Fr. 29.90
Euro 20,-
nformieren und/oder bestellen 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung