|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
17.04.2025 - Nr. 2102 |
|
|
|
Freiwillige Remigration – konservative Muslime flüchten vor «küssenden Frauen» und dem gottlosen Westen
Was im Koalitionsvertrag von Union und SPD zu Religion und Kirche steht – und was nicht
[SONNTAGSBLATT]
Von Oliver Marquart | 10.04.2025 - Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betont Religionsfreiheit. Doch wer genau wird genannt – und wer nicht? Eine kritische Analyse zeigt: Der interreligiöse Anspruch hat deutliche blinde Flecken...
Ethikunterricht muss Pflicht für alle werden
[DER STANDARD (Österreich)]
Von Lisa Nimmervoll | 16.04.2025 - In den Wiener Pflichtschulen (ohne AHS-Unterstufe, für die der Bund zuständig ist) sind mittlerweile 41,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens. Das ist an sich kein Problem. Es ist Ausdruck der gesellschaftlichen Realität in einer pluralistischen, offenen Metropole...
«Die Kirche war oft ausgrenzend – es ist gut, dass das nicht mehr so ist»
Von Christoph Schmidt | 15.04.2025 - Ob Christ, Jüdin, Muslimin oder Atheist: Der Mensch könne ohne innere Glaubenssätze gar nicht bestehen, sagt Thomas Wild, Geschäftsleiter der Seelsorge-Weiterbildungen an der Universität Bern. Interview...
War der Auszug aus Ägypten ein historisches Ereignis?
Von José Garcia | 14.04.2025 - In der Osternacht gedenkt die Kirche unter anderem des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten. Doch der Exodus wirft bis heute Fragen auf. Während viele Historiker und Archäologen die Erzählung als mythologischen Ursprungs betrachten, gibt es auch Hinweise auf ein historische Grundlage...
Als Jesus Bänke von Geldwechslern umstiess – Die «Tempelreinigung» richtig verstanden
Von Francesco Papagni | 14.04.2025 - Dass Jesus im Tempel von Jerusalem gewalttätig wurde, entspricht kaum der Vorstellung eines friedfertigen Messias. Deswegen sorgt die Szene in den Evangelien für Irritationen und Fehlinterpretationen. Ausgehend vom damaligen Jerusalemer Tempelkult soll das Ereignis gedeutet werden, das laut den Synoptikern in der Karwoche geschah...
Warum ich Koran und Bibel komplett gelesen habe
Von Matthias Politycki | 13.04.2025 - Der Schriftsteller Matthias Politycki dachte, dass er seinen Glauben längst verloren hatte. Doch dann hatte er in der Wüste eine Begegnung, die sein Leben veränderte...
Beauftragter warnt vor antijüdischen Klischees in Passionsmusik
[EPD]
11.04.2025 - Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Niedersachsen, Gerhard Wegner, hat vor einem unreflektierten Umgang mit den Passionsmusiken von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und anderer klassischer Komponisten gewarnt...
Darf man die Bachpassion noch aufführen?
Von Thomas Klatt | 11.04.2025 - In den Wochen vor Ostern wird in den Kirchen meist ein besonderes Musikprogramm aufgerührt. Etwa die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Darf man das so einfach tun, trotz der antijudaistischen Elemente der Passionsmusik? ...
Darf man Bachs Passionen noch singen?
Von Mathias Peter | Die Fastenzeit ohne Matthäuspassion? Der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte warnt vor einem unreflektierten Umgang mit dieser Musik und empfiehlt einen Aufführungsstopp. Ich halte das für falsch...
Hände weg von Bach
Von Jan-Heiner Tück | 11.04.2025 - Soll man wegen antijüdischer Inhalte auf die Aufführung von Bachs Matthäus- und Johannes-Passion verzichten? Warum der Vorschlag des niedersächsischen Antisemitismus-Beauftragten Gerhard Wegner in die Irre geht...
Ein nachdenkliches Osterfest in Israel
Von Alexandra Barone | 17.04.2025 - Das Osterfest steht vor der Tür und doch will die Freude in manchen Orten nicht aufkommen. Und das, obwohl es auf ökumenischer Ebene eine Besonderheit gibt: Alle christlichen Konfessionen feiern weltweit das Osterfest am gleichen Tag. In Israel sorgen sich die Kirchenvertreter um die aktuelle Situation...
Verzicht auf übliche Feste
14.04.2025 - Mit der Palmprozession hat in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Doch der Krieg geht unvermittelt weiter: Ein Raketenangriff zerstörte am Sonntagmorgen Teile des anglikanischen Krankenhauses....
Jerusalemer Kardinal: Regierung braucht Zukunftsvision für Israel
12.04.2025 - Lateinischer Patriarch von Jerusalem, Pizzaballa: Friedensgespräche dürfen nicht scheitern - Frage nach künftigem Zusammenleben nicht aufschieben ...
Jahresempfang der Deutschen Bischofskonferenz für die Partnerinnen und Partner im christlich-islamischen Dialog
11.04.2025 - Auf Einladung der Deutschen Bischofskonferenz hat heute (11. April 2025) in Hamburg zum sechsten Mal der Jahresempfang für die Partnerinnen und Partner im christlich-islamischen Dialog stattgefunden. Im Jahr des 60. Jubiläums der Konzilserklärung Nostra aetate stand dabei die Entwicklung der Beziehungen zwischen Christen und Muslimen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Mittelpunkt...
Religionen sollen gemeinsam gegen Hass aufstehen
Von Bischof Dr. Bertram Meier | 11.04.2025 - Geistlicher Impuls und Begrüßngsansprache beim Jahresempfang zum christlich-islamischen Dialog...
Freiwillige Remigration – konservative Muslime flüchten vor «küssenden Frauen» und dem gottlosen Westen
Von Kacem El Ghazzali | 11.04.2025 - Freizügiger Lebensstil, Homosexualität, Schwimmunterricht für Mädchen: All das ist radikalen Muslimen ein Greuel. Sie haben damit viel mit Rechtsextremen gemeinsam...
Religionsunterricht: Christlich-islamische Kooperation bewährt sich
14.04.2025 - Religionspädagoge Weirer zieht Positiv-Bilanz zu Forschungsprojekt über christlich-islamischen Religionsunterricht im Teamteaching - Kooperationsmodell soll klassischen konfessionellen Religionsunterricht nicht abschaffen, sondern ergänzen...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|