Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
13.03.2008 - Nr. 896

"Die Welle": Experiment Nationalsozialismus



Der freie Wille



Von Daniel Kothenschulte | Wenn gegenwärtig diskutiert wird, wie man das Thema Kino in die Schulen bringen soll, freut man sich über einen Film wie "Die Welle". Erst recht freuen sich die Kinobesitzer auf prallvolle Schulbusse und Sondervorstellungen am Vormittag... 

Die Weißwäscher



Von Sebastian Handke | Fernsehware mit Finale furioso: Dennis Gansel inszeniert die Schulpflichtlektüre „Die Welle“...

Experiment Nationalsozialismus



Von Hans-Georg Rodek | 60 Regisseur Dennis Gansel zeigt in "Die Welle", wie leicht es ist, verführt zu werden...

Auf Wiedersehen, Kinder



Von Andreas Kilb | „The Third Wave“ hieß ein Artikel, den der kalifornische Geschichtslehrer Ron Jones 1972 veröffentlichte. Jones hatte mit Zehntklässlern an einer Highschool in Palo Alto ein Gemeinschaftsexperiment veranstaltet, um die alltäglichen Wurzeln des Nationalsozialismus offenzulegen. Nach fünf Tagen brach er den Versuch ab. Sein Erfolg war bestürzend... 

"Das funktioniert nur in Amerika"



In Deutschland wäre ein Experiment wie "Die Welle" nicht möglich - sagt Politikwissenschaftler Roland Roth. Rechtsextreme Gefahr trete anders in Erscheinung. Interview




Regierung verkündet Wiesenthal-Zentrum



Nach jahrelangem Zögern und Aufschub - Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien ab 2011 im Wiener Palais Strozzi - Kosten teilen sich Bund, Stadt und Trägerverein... 




1938: Koalition will aus Fehlern der 1. Republik lernen



Gedenksitzung im Parlament: An schönen Worten fehlte es am Mittwoch nicht. Der Bundespräsident will nun auch „Arbeit und Leistung“ sehen... 

Gedenken in Wien ohne Seitenhiebe



Von Ralf Leonhard | Bei einem Festakt anlässlich des 70. Jahrestages des Anschlusses an Hitler-Deutschland betont Österreichs Bundeskanzler Gusenbauer auch die Mitverantwortung seiner Landsleute. Doch es gibt auch Stimmen, die weiter am Opfermythos festhalten... 

Fischer: "Weniger Energie für Konflikte und Konfrontationen verwenden"



Aus der Rede des Bundespräsidenten... 

Gusenbauer: "Verschärfung der Tonart beschädigt die Glaubwürdigkeit"



Aus der Rede des Bundeskanzlers... 

Molterer: "Pflicht zum Miteinander fällt niemandem leicht"



&nAus der Rede des Vizekanzlers...bsp;

Es war nicht einfach Jubel



Der jüdische Emigrant Egon Schwarz über den österreichischen «Anschluss» 1938. Interview.




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung