|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
10.06.2009 - Nr. 1043 |
|
|
|
Die Spinne im Netz: Hans Maria Globke, die "Rassegesetze" und Adenauer
Auf der Biennale spricht eine Katze von Nazi-Zeiten
[DIE WELT]
Von Uta Baier | Mit dem Briten Liam Gillick gestaltet erstmals ein ausländischer Künstler den Deutschen Pavillon in Venedig. Dabei beschäftigte er sich mit der (Nazi-)Geschichte des Pavillons. Die Besucher laufen nun um Küchenteile herum und lauschen den Weisheiten einer sprechenden Katze...
Die Spinne im Netz
Mit den "Nürnberger Rassegesetzen" gaben die Nazis ihrem Antisemitismus 1935 eine juristische Grundlage. Den Kommentar zur Anwendung schrieb der junge Ministerialbeamte Hans Maria Globke. Trotzdem stieg er unmittelbar nach dem Ende der Nazi-Diktatur in der Bundesrepublik zum "Mann hinter Adenauer" auf...
Schriftsteller Wellershoff als NSDAP-Mitglied geführt
Wie das ZEITmagazin herausfand, wurde 1944 die Aufnahme des damals 18-Jährigen Dieter Wellershoff in die NSDAP beantragt. Im Interview mit dem Magazin bestritt der Schriftsteller seine Mitgliedschaft...
NSDAP führte Wellershoff als Mitglied
Der prominente deutsche Schriftsteller und Essayist Dieter Wellershoff, 83, wurde von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) als Mitglied geführt. Wie das ZEITmagazin berichtet, existiert eine Karteikarte auf den Namen Wellershoff...
Wellershoff bestreitet NSDAP-Mitgliedschaft
«Vor diesen braunen Leuten habe ich nur Abscheu empfunden.» Dennoch steht der renommierte Kölner Schriftsteller unter dem Verdacht, im letzten Jahr des «Dritten Reichs» registriertes Mitglied der Nazis gewesen zu sein...
Nazis errichteten wesentlich mehr Lager als bisher bekannt
US-Historiker stießen bei der Recherche an umfassendem Nachschlagewerk auf Hinweise auf rund 20.000 Ghettos, Arbeits- und Konzentrationslager...
Vorauseilende Ethik
Von Ilija Trojanow | Ein weißer Fleck: Im Zweiten Weltkrieg töteten Alliierte auch Zivilisten...
Die pädagogische Arbeit des Anne Frank Zentrums in Berlin
Von Carolin Bauer | Das Berliner Anne Frank Zentrum will nicht nur den Lebenslauf des bekannten jüdischen Mädchens vermitteln. Das sei nicht der einzige Ansatz, sagt Thomas Heppener, Direktor des Zentrums, in Berlin...
Die «Stillen Helden» im Nazi-Deutschland
Dauerausstellung in der Berliner Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand dokumentiert Dutzende von «Stillen Helden» ...
"Holocaust Education" für Österreichs Lehrer
Die Pädagogische Hochschule Wien/Krems nimmt die antisemitischen Ausfälle von Schülern als Anlass für einen neuen Schwerpunkt. "Erinnerungslernen" kommt im Rahmen der Politischen Bildung...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|