Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
22.09.2009 - Nr. 1072

Gespräch mit Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin des Mädchenorchesters von Auschwitz



Die NS-Diktatur im normalen Salzburger Leben

[DER STANDARD (Österreich)]
Von Thomas Neuhold | Eine 30-köpfige Wissenschaftergruppe ruft die Stadtbewohner dazu auf, ihre Arbeit mit der Suche nach Quellen zu unterstützen...

Gedenkstätte feiert ein leises Jubiläum



Von Susanne Bernstein | Die Gedenkstätte für NS-«Euthanasie» besteht in ihrem 20. Jahr...

Die deutsch-sowjetische Beutepartnerschaft



Von Daniel Koerfer | Antifaschismus war die Tarnkappe des Stalinismus. Er verbarg und legitimierte seine Menschheitsverbrechen. Doch zwischen dem 23. August 1939 und dem 22. Juni 1941, der Zeit zwischen dem Hitler-Stalin-Pakt und dem deutschen Überfall auf die UdSSR, wurde die Tarnkappe im Kreml beiseitegelegt... 

Propaganda-Schlachtschiff



Von Ralf Klee | Es war das bis dahin größte Schlachtschiff der deutschen Marine: Vor 70 Jahren lief im Hamburger Hafen die "Bismarck" vom Stapel. Kurz vor Kriegsbeginn nutzte Hitler die Schiffstaufe für eine bombastische Propagandaschau - jetzt sind bei einer Auktion seltene Farbdias von damals aufgetaucht ...

„Juden kann man nicht unter einen Hut bringen. Außer man vergast sie.“



Sie ist eine unermüdliche Kämpferin gegen das Vergessen der Verbrechen der Nazis: Ein Gespräch mit Anita Lasker-Wallfisch, der Cellistin des Mädchenorchesters von Auschwitz... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung