Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
01.03.2010 - Nr. 1124

Muslime entdecken den Atheismus



Europa braucht Religionsgemeinschaften zur Wertevermittlung

[kipa (Schweiz)]
Von Georges Scherrer | Die Schweiz ist ein positives Beispiel für die Koexistenz verschiedener Kulturen. Osteuropa sollte sich ein Beispiel an diesem Zusammenleben nehmen, erklärte der ungarische Kardinal Péter Erdő, Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), in einem Interview. In den Ländern des ehemaligen Ostblocks mangle es an "bürgerlichem Anstand"... 

Vatikan: eine Stiftung für den Dialog zwischen der Kirche und den Nichtgläubigen



Eine Stiftung für die Förderung des Dialogs zwischen der katholischen Kirche und Atheisten und Agnostikern: dies kündigte der Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur, Erzbischof Gianfranco Ravasi, in einem Interview an...  




Kreuze im Gericht?



Von Robert Leicht | Der Staat darf sich einfach keiner religiösen Symbole bedienen ... 

Das Symbol vor Gericht



Von Anne-Verena Ruster | Richter in Düsseldorf ziehen um und nehmen die Kreuze nicht mit. Nun gibt es Streit mit den Kirchen. Wie viel Einfluss hat der Glaube in Deutschland noch?... 

Wo Europa seine Seele findet



Von Christoph Böhr | Die kulturell-säkulare Symbolik des christlichen Zeichens zielt keineswegs auf einen religiösen Herrschaftsanspruch. Sie verweist vielmehr auf ein Menschenbild, das dem Recht der Person den weitaus höheren Rang zuweist als jeder Ideologie... 




Zornige junge Männer



Von Christian Schlüter | Die "Achse des Bösen" gegen die Achse des Guten - des Westens, der damit den Gegner bestätigt. Eine Essener Tagung untersuchte das Verhältnis zwischen Terror und Religion ... 

Terror im Namen Gottes?



Von Peter Leusch | Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen... 







Muslime entdecken den Atheismus



Von Erich Kocina | Der Begriff des "Taufscheinkatholiken" ist analog auch in der muslimischen Community zu finden. Der Zentralrat der Ex-Muslime will Auffangbecken für säkulare Muslime sein und Hilfestellung beim Austritt geben... 

"Kein Moslem nennt mich rassistisch"



Einen anderen Umgang mit dem Islam fordert Ex-Muslimen-Gründerin Mina Ahadi - ansonsten drohten Islamismus oder Rechtsextremismus. Interview...

Müssen Muslime helfen?



Von Wolfgang Thielmann | Islamische Organisationen sammeln Spenden für Haiti. Und geraten mit ihrem Engagement zwischen alle Fronten... 




"Militante Islamisten haben niemals das traditionelle islamische Leben erlebt"



Tamim Ansary erläutert, warum und wie sich die Weltgeschichte aus islamischer Sicht darstellen lässt und was dies mit dem modernen Islamismus zu tun hat. Interview ... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung