Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
01.11.2010 - Nr. 1197

Die Geschichte vom Papst, der schwieg



Gott mehr gehorchen als den Menschen



Von Kerstin Kotterba | Vor 65 Jahren starb der Nazi-Gegner Pater Rupert Mayer... 

BND will eigene Nazi-Verstrickung aufarbeiten

[DER SPIEGEL]
Von Severin Weiland | Bereits vor Jahren kündigte der Bundesnachrichtendienst an, seine Vergangenheit erforschen zu lassen. Doch erst jetzt wird mit der Arbeit begonnen - eine externe Historikerkommission soll unter anderem nach früheren NS-Tätern in den Reihen des Geheimdienstes fahnden... 

Größer! Würdiger! Bedeutender!



Von Birgit Walter | Wie aus einem stillen Denkmal für ermordete Behinderte ein nationaler Dokumentationsort werden soll... 




Wie "Hitlers Papst" Pius XII. Juden rettete



Von Sven Felix Kellerhoff | Die ARD zeigt einen sehenswerten Zweiteiler über Pius XII., den am heftigsten umstrittenen Papst des 20. Jahrhunderts... 

Die Geschichte vom Papst, der schwieg



Pius XII. und seinem Verhalten zur Judendeportation hat die ARD einen Zweiteiler gewidmet. Ein Gespräch mit Rolf Hochhuth, dem Autor des Pius-Stücks "Der Stellvertreter"...

Unschuldslamm Gottes?



Von Herbert Mackert | Die Rolle von Pius XII. in der NS-Zeit ist bis heute umstritten. Kritiker werfen ihm ein zu zögerliches Verhalten gegen Hitler und die Judenverfolgung vor. Der Bayerische Rundfunk, der Papstsender in der ARD, widmet dem Pontifex einen sehenswerten Zweiteiler...  

„Film mit Gewinn sehen“



Am Montag zeigt die ARD den zweiteiligen Spielfilm „Pius XII.“. Der Bonner Katholizismusforscher und Direktor der Kommission für Zeitgeschichte, Karl-Joseph Hummel, der für seine Forschung über Pius XII. gerade mit dem päpstlichen Gregorius-Orden ausgezeichnet worden ist, hat ihn sich bereits angesehen – und schildert seine Eindrücke. Interview...



siehe auch:
Fernseh-Tipps




„Nur das Auswärtige Amt tanzt aus der Reihe“



Die Studie zur Verstrickung des Auswärtigen Amtes in Naziverbrechen hat eine Debatte ausgelöst. Hartmut Weber, Chef des Bundesarchivs, will die Sonderrolle des politischen Archivs beenden und übt Kritik an dem restriktivem Umgang mit den Unterlagen. Interview ... 

Sie brachte das Lügengebäude ins Wanken

[FAZ]
Von Edo Reents | Im Mai 2003 schrieb Marga Henseler einen Brief an den damaligen Außenminister Joschka Fischer. Sie brachte damit die Lawine ins Rollen, an deren Ende die Einsicht in die tiefe Verstrickung des Auswärtigen Amts in die NS-Vernichtungspolitik steht. Ein Besuch in Bad Godesberg... 




„Man konnte Mord als Dienstgeschäft abrechnen“



Von Guido Westerwelle | Ihre Studie wird aus den Diskussionen über das Selbstverständnis des Auswärtigen Amtes und der deutschen Diplomaten künftig nicht mehr wegzudenken sein. Ihr Werk gibt Antworten auf zwei zentrale Fragen. Was tat der Auswärtige Dienst im nationalsozialistischen Deutschland? Wie wirkte diese Vergangenheit nach dem Krieg? Im Wortlaut... 

Ein klaffende Lücke ist jetzt geschlossen



„Die Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen“. Das war, in einem Satz gegossen, die mahnende Erinnerung von William Faulkner. Wie wahr sie ist, das beweist ein Buch, eine Debatte und auch das überwältigende Interesse an dieser Veranstaltung. Im Wortlaut ... 




Der lange Schatten der Verbrecher-Mumien



Die Veröffentlichung der Studie „Das Amt“ ist international weithin beachtet worden. Unsere Korrespondenten berichten über die ersten Reaktionen auf die Erkenntnisse der Historikerkommission... 

In einer schwierigen Lage



Von Hermann Rudolph | Über Ernst von Weizsäckers Rolle im Dritten Reich wird wieder diskutiert. Wie geht sein Sohn Richard von Weizsäcker damit um?... 

Das Ende der Weizsäcker-Legende



Ein Gespräch mit dem Mitglied der Historikerkommission Norbert Frei über das Selbstverständnis des Amtes, die Beteiligung von Diplomaten am Judenmord und den falschen Eifer bei der Verteidigung der alten Mythen... 

Verdrängt, verschwiegen, vertuscht



Von Katrin Richter | Minister Guido Westerwelle nimmt die Studie über die Rolle des Auswärtigen Amtes im Dritten Reich entgegen – und der Zentralrat fordert einen Ethikkodex für Diplomaten...  




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung