|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
22.07.2011 - Nr. 1279 |
|
|
|
Was Europas Politiker vom Talmud lernen können
Im Glauben an das Exquisite
[FAMILIEN BLICKPUNKT]
Siegfried Guggenheim – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst ...
Genizafund aus der ehemaligen Synagoge Höxters
Die Bedeutung einiger Fundstücke aus der ehemaligen Synagoge Höxters findet seit kurzem eine Erklärung. Es spricht alles dafür, dass die gefundenen Objekte aus einer sogenannten Geniza stammen...
Rottweil bekommt neue Synagoge
Auf dem Grundstück am Nägelesgraben neben dem Culinara-Markt könnte eine Synagoge für die ganze Raumschaft gebaut werden. Die israelitische Kultusgemeinde Rottweil und die israelitische Religionsgemeinschaft Baden sowie der Gemeinderat und die Stadtverwaltung können sich diesen Standort vorstellen...
Nur eine Minderheit will Alija machen
Von Ruth Ellen Gruber | Studie: Eine Generation nach dem Zusammenbruch des Kommunismus fühlen sich Juden in Zentraleuropa wohl an ihren Wohnorten, machen sich aber Sorgen über den Antisemitismus. Sie reisen gerne nach Israel, wollen sich aber nicht dort niederlassen, und sie haben das Gefühl, nicht religiös sein zu müssen, um als «gute Juden» angesehen zu werden....
"Ohne Hilfe werden wir nicht auskommen"
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat in den vergangenen Jahren ein zweistelliges Millionendefizit angehäuft. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, und mit Finanzvorstand Jochen Palenker über die finanziellen Probleme, die Zukunft der Gemeinde und das jüdische Leben in Berlin...
Was Europas Politiker vom Talmud lernen können
Von Mario I. Blejer | Wie bringt man die privaten Gläubiger griechischer Anleihen dazu, Verluste freiwillig hinzunehmen? Der Talmud, die uralte jüdische Rechtsprechung, weiß es. [Der Autor ist ehemaliger Gouverneur der argentinischen Zentralbank und ehemaliger Direktor bei der Bank of England] ...
Vom Schuhputzer bis zum Direktor
Von Michael Prochnow | Buenos Aires/Mühlheim - Beruti 3724. An der Scaratrini Ortez aussteigen und die Araoz herunter. Der Straßenzug im Stadtteil Palermo ist unauffällig, Appartementhäuser aus den 70ern reichen bis an den Gehsteig. Dort wohnt Herbert Isaak...
Wörtlicher Fehltritt
Von Christoph Gutknecht | Für was »Jud« im Umgangsdeutschen so alles steht ...
Was wir aus Bileams Ende lernen
Von Nechama Leibowitz | Paraschat HaSchawua - Der wöchentliche Toraabschnitt. Sefer Bamidbar - Buch Numeri...
"Das Judentum ist fröhlich"
Zum Sabbatbeginn am Freitagabend gibt Jürgen Orth seinen Zuhörern was auf's Ohr. Interview ...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|